WPC Materialhinweis

WPC ist die Abkürzung für ‚Wood-Polymere-Composit‘. Durch die Verbindung von Holzfasern mit Kunststoff entsteht ein überaus langlebiges und pflegeleichtes Verbundmaterial. Viele Hausbesitzer kennen bereits Terrassenbeläge aus WPC. Es ist überaus belastbar, flexibel und splittert nicht. Außerdem behält WPC sehr lange seine ursprüngliche Farbe, ohne anzugrauen oder in der Sonne auszubleichen. Wenn der WPC-Zaun fachgerecht montiert wird, ist jahrelang kein weiterer Pflegeaufwand mehr erforderlich. Falls er zwischendurch einmal gereinigt werden muss, lässt er sich ganz einfach mit warmem Wasser und ggf. etwas Essigreiniger abwischen. 

Hinweise zu Lagerung, Transport und Montage

Solange die WPC-Elemente noch nicht montiert sind, sollten Sie trocken gelagert und keiner starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Dasselbe gilt für den Transportweg. Werden die Zaunelemente nicht fachgerecht gelagert, können sie sich verformen bzw. verziehen. Außerdem sollte man WPC-Komponenten bis zur Montage vor Niederschlägen schützen. Zum Zeitpunkt des Aufbaus sollten weder Frost noch übermäßig hohe Temperaturen herrschen. Wir empfehlen die Errichtung des WPC-Zauns bei Temperaturen zwischen +5° und +25° Celsius.  

Zum Zuschnitt der einzelnen WPC-Teile und zur Montage eignen sich handelsübliche Metall-Werkzeuge. 

Reinigung und Pflege

In der Regel genügen zur Reinigung eines WPC-Zauns etwas warmes Wasser und ein Reinigungsmittel auf Essigbasis. Ist der Zaun stärker verschmutzt, lässt sich auch eine Wurzelbürste verwenden. Dabei entstehende Kratzer auf der Oberfläche des WPC können mit einem Schleifvlies beseitigt werden. Dazu bitte nur in Richtung des Faserverlaufs arbeiten und den Vorgang zunächst an einem Reststück oder einer nicht sichtbaren Stelle des Materials testen. 

Zur Säuberung des WPC bitte keine Reinigungsmittel verwenden, die Kreide oder Lösungsmittel enthalten. Das Material kann sich dadurch verfärben. 

Rückstände von Pflanzenfasern, herabgefallene Früchte oder Vogelkot sollten so schnell wie möglich von der Oberfläche des WPC-Zauns entfernt werden. Ansonsten entstehen möglicherweise Verfärbungen der betroffenen Stellen. Darüber hinaus bilden derartige Verschmutzungen den Nährboden für Schimmel- und sonstige Pilzsporen, die ihrerseits eine Verfärbung hervorrufen können. Falls Stockflecken oder ein geringer Schimmelbefall sichtbar werden, eignet sich ein Reiniger auf Chlorbasis. Bringen Sie dazu das Reinigungsmittel unter Verwendung einer Bürste gleichmäßig auf die befallenen Stellen auf. Dabei ist die Dosierungsempfehlung des Herstellers zu beachten. Nach kurzem Einwirken werden die Rückstände des Haushaltsreinigers und der gelöste Schmutz mit klarem Wasser entfernt. Achten Sie darauf, dass der Reiniger an keiner Stelle antrocknet oder zu lange auf der Oberfläche des WPC verbleibt. Das Material könnte ansonsten ausbleichen. 

Unter Umständen weisen WPC-Komponenten bereits vor der Montage Streifen oder Flecken auf. Sie entstehen durch Produktionsrückstände, wie Staub oder Sägemehl, wenn das Material Kondenswasser oder Regenfall ausgesetzt ist. Verfahren Sie in diesem Fall wie oben beschrieben und reinigen Sie die Oberfläche mit warmem Wasser, Essigreiniger und einer Wurzelbürste. Spülen Sie anschließend die entfernten Verschmutzungen mit klarem Wasser ab. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Grundreinigung des gesamten WPC-Zauns nach abgeschlossenem Aufbau. 

WICHTIG

Die produktions- und chargenüblichen Schwankungen sowie die grundsätzlichen Materialeigenschaften von WPC stellen keinen Beanstandungsgrund dar.